Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt

Manfred Redder seit 55 Jahren dabei

Ohne große Überraschungen, aber dafür gut besucht, verlief die Jahreshauptversammlung des 1. JJJC Lünen. Damit genügend Abstand zueinander gewahrt werden konnte, lud der Vorstand in die Turnhalle der Heinrich-Bußmann-Schule ein. Immerhin 28 Kampfsportler:innen folgten der Einladung.

In ihrem Bericht stellte die erste Vorsitzende, Heike Tatsch, fest, dass der Verein trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen anderthalb Jahren im Rahmen seiner Möglichkeiten recht aktiv war. Neben einigen Outdoor- und Online—Angeboten, wurde auch der 55. Vereinsgeburtstag im April diesen Jahres mit einer Foto- und Videoaktion, die von einem Gewinnspiel flankiert wurde, begangen. Sogar die Teilnahme an Gürtelprüfungen wurden den Vereinsangehörigen in dieser Zeit ermöglicht. Der Bericht schloss mit der erfreulichen Nachricht, dass der Verein trotz des dennoch eingeschränkten Angebots nur einige wenige Abmeldungen zu verzeichnen hatte und zur Zeit 152 Mitglieder melden kann.

Im Folgenden wurde über eine seitens des Landessportbundes empfohlene Satzungsänderung beschlossen. Diese ermöglicht es dem Verein zukünftig, bei Bedarf auch Mitgliederversammlungen online durchzuführen. Die Satzungsänderung wurde nach Erläuterungen einstimmig beschlossen.

Nach der Entlastung des aktuellen Vorstandes folgten die Neuwahlen für den Rest des Jahres 2021 und das Jahr 2022. Der aktuelle geschäftsführende Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt, während es im erweiterten Vorstand ein paar Änderungen gibt. Es wurden gewählt: Heike Tatsch (1. Vorsitzende, Pressewartin), Martin Tatsch (2. Vorsitzender), Wolfgang Hübenthal (1. Kassierer), Martin Köthe (2. Kassierer), Kathryn Köthe-Kosmowski (1. Geschäftsführerin), Markus Nientiedt (2. Geschäftsführer), Miriam Sawallich (Sport- und Jugendwartin Judo, Pressewartin), Thomas Pototzky (Sport- und Jugendwart Nin-Jitsu), Kevin Busch, André Wuttke, Erik Rieping und Sandra Hipler (alle Kassenprüfer:in).

Vorstand

Im Anschluss an die Wahlen folgte noch die Ehrung langjähriger Vereinsangehöriger. Fabian Köthe, André Wuttke, Tim und Jan Trittel wurden für die 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Markus Drevermann (15 Jahre), Kevin Busch (20 Jahre) und Ralf Hartmann (35 Jahre) erhielten ebenfalls Ehrengaben seitens des Vereins. Ehrenvorsitzender Manfred Redder ist fast seit der Vereinsgründung vor 55 Jahren dem 1. JJJC Lünen treu und wurde entsprechend geehrt.

Jubilare

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ entstand zum Ende der Versammlung noch eine lebhafte Diskussion darum, wie Eltern stärker in die Vereins- und Vorstandsarbeit eingebunden werden können.

NWJV-Newsletter September 2021

Hallo NWJV-Vereine, liebe Judokas und Freunde des Judosports,

hier ist die neue Ausgabe des NWJV-Newsletters.

Die Themen im September:

Wettkampfsport
– Deutsche Meisterschaften in Stuttgart: Nadja Bazynski holt ihren zweiten DM-Titel

Corona
– Corona-Bestimmungen für NWJV-Wettkämpfe – von der Kreis- bis zur Landesebene
– Soforthilfe Sport bis 31.12.2021 verlängert

Angebote und Aktionen
– Judo-Sumo-Turnier in der Schulsportstafette der Deutschen Schulsportstiftung
– Trainer des Jahres – Die Wahl 2021
– Förderpreise für ID-Judo
– J-TEAM Starterpakete der Sportjugend NRW

Informationen, Ausschreibungen und Termine
– Antragstellung für internationale Jugendbegegnungen
– Aktionstage im Bewegungsfeld „Bewegt ÄLTER werden“
– Einladung zum Verbandsjugendtag 2021 des NWJV
– Judo-Termine in NRW
– Informationen der NWJV-Geschäftsstelle

Verantwortlich für den Inhalt: Erik Gruhn

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
Postanschrift:
Postfach 10 15 06
47015 Duisburg
Telefon: 0203 7381-626
Telefax: 0203 7381-624
E-Mail: info@nwjv.de
http://www.nwjv.de

Jahreshauptversammlung 2021

An alle

MITGLIEDER und ELTERN der Mitglieder unter 16 Jahren

des 1. JJJC Lünen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Tag: Samstag, 18.09.2021

Ort: Turnhalle der Heinrich-Bußmann-Schule, Bebelstr. 54, 44532 Lünen

Beginn: 16.00 Uhr

Die zum betreffenden Zeitraum gültigen Maßnahmen und Regelungen bzgl. COVID-19 sind zu beachten (Achtung: ab dem 18.09.2021 wird eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft treten!). Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen. Sollte eine Präsenzveranstaltung aufgrund der aktuellen Lage ausgeschlossen sein findet die Jahreshauptversammlung gegebenenfalls als Videokonferenz an einem Ersatztermin statt. Die Kontaktnachverfolgung der Präsenzveranstaltung wird entweder mittels Corona-Warn-App oder ausliegender Liste erfolgen.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch die Vorsitzende

2. Feststellung der Stimmberechtigung (Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr und Eltern von Mitgliedern unter 16 Jahren)

3. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung

4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV am 15.03.2020

5. Berichte: a) Vorsitzende

b) Kassierer

c) Kassenprüfer

d) Sportwart

e) Jugendwarte

6. Aussprache zu den Berichten

7. Beschluss über eine Satzungsänderung (siehe unten)

8. Wahl einer Versammlungsleitung

9. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2020

10. Vorstandswahlen für die Jahre 2021 / 2022

11. Ehrung von langjährigen Vereinsmitgliedern

12. Anträge

(Diese müssen schriftlich bis zum 11.09.2021 an die Geschäftsstelle des 1. JJJC Lünen e. V. – z. Hd. Kathryn Köthe-Kosmowski, Diebecker Weg 5, 44536 Lünen – gerichtet werden; ansonsten sind sie zur Beschlussfassung nicht zugelassen.)

13. Verschiedenes

Lünen, 27.08.2021 gez. Heike Tatsch (1. Vorsitzende)

Wettkampf-Re-Start für Miriam Sawallich gelungen

Platz 5 bei der offenen Westdeutschen Einzelmeisterschaft

Unter strengen Hygiene-Regeln veranstaltete der Nordrhein Westfälische Judo-Verband die offene Westdeutsche Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen in Lippetal-Herzfeld. Unter den rund 180 Teilnehmenden war mit Miriam Sawallich auch eine Judoka vom 1. JJJC Lünen. Bei der Meisterschaft ging es zum Einen um die Qualifikation zur Deutschen Einzelmeisterschaft am 04./05. September in Stuttgart, zum Anderen wollten die Athletinnen und Athleten aber auch ihre Standorte bestimmen und waren froh, endlich wieder einen Judo-Wettkampf zu bestreiten.

Miriam Sawallich trat in der Gewichtsklasse -63 kg an. Hier traf sie in der ersten Runde auf die Mitfavoritin Malin Fischer vom SSF Bonn. Die junge Lünerin wurde von ihrer Gegnerin überrascht und direkt mit dem ersten Wurfansatz nach nur elf Sekunden mit einer Außensichel (O-Soto-Gari) in die Matte gedonnert. In der Trostrunde war sie dann jedoch konzentriert und besiegte ihre Gegnerin vom TV Brilon mit zwei gerollten Schulterwürfen (Seoi-Nage) vorzeitig. Im nun entscheidenden Kampf um Platz drei stand ihr ein Nachwuchstalent vom Kentai Bochum gegenüber. Diesen Kampf verlor Miriam Sawallich mit einer Haltegrifftechnik. Die direkte Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft war damit verpasst. Für den Fall, dass eine der vier qualifizierten Kämpferinnen ausfallen sollte, wurde noch der fünfte Platz zum Nachrücken zur Deutschen ausgekämpft. In diesem Duell trat die Kämpferin des 1. JJJC gegen eine Judoka der TG Münster an. Dieser Kampf war einigermaßen ausgeglichen und ging über die volle Kampfzeit von vier Minuten. Die Entscheidung fiel letztlich zugunsten der Lünerin, die abermals mit einem gerollten Schulterwurf erfolgreich war und die damit erzielte Waza-Ari Wertung über den Kampf rettete. Somit belegte Miriam Sawallich am Ende Platz fünf und darf noch als Nachrückerin auf die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften hoffen.

Trainingsstart nach den Ferien

Wir nehmen das Judo-Training ab dem 19.08.2021 wieder zu den regulären Trainingszeiten („Vor-Corona“) auf. Die Lüftungspause kann entfallen, da die durch uns genutzten Hallen ausreichend durchlüftet werden. Für die Teilnahme am Training ist der „3G-Nachweis“ erforderlich; also geimpft, genesen oder getestet. Die offiziellen Testate dienen Euch als „Eintrittskarte“ in die Sporthallen und sind vor Betreten der Halle vorzuzeigen. Für Schulkinder ist eine Bestätigung des in der Schule durchgeführten Tests (max. 48 Stunden alt) ausreichend.
Ob wir wieder in Horstmar trainieren können oder erneut in die Heinrich-Bußmann-Schule ausweichen müssen, können wir Euch erst kurzfristig mitteilen.
Da sich der Kreis Unna zur Zeit relativ zügig auf Stufe 2 (Inzidenzwert höher als 35) zu bewegt, kann es sein, dass schon bald wieder neue Regelungen gelten werden. Dazu informieren wir Euch dann aber auch, sobald sich etwas Neues ergibt.
Erst einmal freuen wir uns darauf, Euch wieder auf der Matte begrüßen zu dürfen 🙂