Judo-Safari der Lüner Judo-Kinder

Rund 50 Judo-Kinder der Vereine 1. JJJC Lünen und Lüner SV nahmen am vergangenen Wochenende an der Judo-Safari, dem Kinder-Sportabzeichen des Deutschen Judo-Bundes, teil.

 

Erstmals fand diese Veranstaltung unter Regie der Fachschaft Judo im Stadtsportverband statt, so dass es den Kindern ermöglicht wurde, vereinsübergreifende Freundschaften zu finden. Über zwei Tage maßen sich die Kinder in verschiedenen Bereichen, wie Standweitsprung, Gürtelweitwurf, Parcours-Laufen und einem Sumo-Turnier. Schließlich hatten die Teilnehmer auch noch die Aufgabe, aus Ton eine Skulptur mit Bezug zu ihrer Sportart zu modellieren.

Das Sportabzeichen gibt es dann, analog zu den Judo-Gürtelfarben, vom gelben Känguruh bis zum schwarzen Panther, als Aufnäher für den Judo-Anzug mit entsprechender Urkunde. Allerdings müssen die Ergebnisurkunden erst noch zum Deutschen Judo-Bund gesandt werden, so dass die Bekanntgabe der Ergebnisse erst bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft erfolgen wird.

 

Alle Beteiligten waren sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die unter anderem von der tatkräftigen Unterstützung der Judo-Eltern profitierte.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 10.07.2010

An alle MITGLIEDER und ELTERN der Mitglieder unter 16 Jahren des 1. JJJC Lünen e. V.

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010

 

Tag:Samstag, 10.07.2010

Ort:Gaststätte „Zur Süggel“, Bebelstraße 72, 44532 Lünen

Beginn : 16.30 Uhr

 

 

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch die Vorsitzende

2. Feststellung der Stimmberechtigung (Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr und Eltern von Mitgliedern unter 16 Jahren)

3. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung

4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV am 19.09.2009

5. Berichte:

a) Vorsitzende

b) Kassierer

c) Kassenprüfer

d) Sportwart

e) Jugendwarte

6. Aussprache zu den Berichten

7. Entlastung des Vorstandes

 

8. Anträge

(Diese müssen schriftlich bis zum 03.07.2010 an die Geschäftsstelle des 1. JJJC Lünen e. V. – z. Hd. Udo Neumann, Mohnblumenweg 21, 44532 Lünen – gerichtet werden; ansonsten sind sie zur Beschlussfassung nicht zugelassen.)

9. Verschiedenes

u. a. Bekanntgabe von Vereinsterminen 2010

 

 

gez.

Heike Tatsch

(1. Vorsitzende)

1. JJJC Lünen stellt 3 U 14 Judo-Kreismeister

Alle fünf Judoka des 1. JJJC Lünen konnten sich bei der Kreiseinzelmeisterschaft der Jugend unter 14 Jahren in Hamm-Pelkum unter den ersten drei ihrer Gewichtsklassen platzieren und qualifizierten sich somit allesamt für die Bezirkseinzelmeisterschaft am 13.06.2010 in Kamen.

 

Sandra Wuttke und Johannes Timmermann sicherten sich in ihrem ersten U 14-Jahr direkt die Kreismeistertitel in ihren Klassen. Sandra musste zwei mal antreten und war in beiden Kämpfen erfolgreich. Unter anderem auch einmal gegen ihre Vereinskameradin Saskia Mintel, die letztlich den dritten Platz belegte. Johannes Timmermann war im Finale gegen Marius Pook erfolgreich, der zum Jahreswechsel vom 1. JJJC zum Lüner SV wechselte.

 

Auch Celine Völz, die mittlerweile schon in ihrem letzten U 14-Jahr kämpft, war nicht zu schlagen. Celine siegte ebenfalls zwei mal, unter anderem auch gegen ihre ehemalige Vereinskollegin Jacqueline Pook, die wie ihr Bruder Marius zum Lüner SV gewechselt hat.

Bei Jan Taggatz will der Knoten icht so recht platzen. Jan ist äußerst trainingsfleißig, bei Wettkämpfen kann er das Gelernte leider noch nicht immer umsetzen. So auch bei der Kreiseinzelmeisterschaft. Hier gewann Jan einen Kampf und verlor einmal. Das bedeutete am Ende Platz zwei.

 

Die Betreuer des 1. JJJC Lünen waren mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Bei der Bezirksmeisterschaft in zwei Wochen wird die Konkurrenz jedoch erheblich stärker sein.

 

Goldmedaille für Maximilian Pasternak

 

Bei gleich drei unterschiedlichen Wettkampfveranstaltungen bewiesen die Judoka des 1. JJJC Lünen am vergangenen Wochenende einmal mehr ihre Klasse.

Den Auftakt machten am Samstag Celine Völz und Constanze Pasternak beim Westfalen-Kyu-Cup der Jugend U 14 in Wanne-Eickel. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass hier innerhalb der Gewichtsklassen noch einmal nach Gürtelfarben differenziert wird (Anfänger / Fortgeschrittene).

 

Celine Völz startete mit einem Freilos in das Turnier. Ihren ersten Kampf verlor sie, bevor sie dann in der Trostrunde zwei Siege für sich verbuchen konnte und somit im kleinen Finale um den dritten Platz kämpfte. Hier war Celine dann allerdings wieder unterlegen und musste sich mit einem guten fünften Platz zufrieden geben.

 

Constanze Pasternak hatte an diesem Wettkampftag viel Pech. Den Auftaktkampf verlor sie unglücklich, bevor sie sich im zweiten Kampf das Schlüsselbein brach und verletzt ausschied.

 

Parallel dazu traten Celine Becherer und Kim Hammerhofer bei der offenen Westdeutschen Jahrgangsmeisterschaft für die U 15 in Wattenscheid an.

 

Kim Hammerhofer fand zunächst nicht in das Turnier und verlor ihre ersten drei Begegnungen. Im letzten und entscheidenden Kampf zeigte sie jedoch Moral und bezwang ihre Gegnerin. Somit erkämpfte sich Kim den dritten Platz bei der Westdeutschen Jahrgangsmeisterschaft U 15.

 

Celine Becherer verlor ebenfalls den ersten Kampf. Im zweiten Vorrundenkampf traf sie dann auf die Bezirkskaderkämpferin Melissa Räther vom 1. JJJC Dortmund. Celine zeigte sich unbeeindruckt und entschied dieses Duell für sich. Im nun folgenden Halbfinale war Celine ihrer Gegnerin leider knapp unterlegen und belegte am Ende wie ihre Trainingspartnerin den dritten Platz.

Am Sonntag kämpften dann die Jungen der Alterklasse U 11 bei einem Bezirksturnier ebenfalls in Wattenscheid.

 

Pechvogel des Tages war hier Luca Glahn. Seine Gewichtsklasse war mit 17 Kämpfern sehr gut besetzt. Seinen ersten Kampf konnte Luca gewinnen. Den zweiten Kampf verlor er denkbar knapp per Kampfrichterentscheid — bei Gleichstand entscheiden die Kampfrichter, welcher Judoka überlegen war. Im ersten Trostrundenkampf machte Luca dann mit seinem heranstürmenden Gegner „kurzen Prozess“ und beförderte ihn umgehend auf den Rücken. Im folgenden Kampf war Luca allerdings wieder zu verhalten und verlor erneut durch Kampfrichterentscheid. Damit war das Turnier für ihn mit dem siebten Platz beendet.

 

Tim Erpelding bestritt sein erstes Turnier. Während er seinen ersten Kampf knapp gewinnen konnte, verlor er seine zweite Begegnung ebenso knapp und wurde am Ende Fünfter.

 

Auch Leon Neumann ging zum ersten Mal bei einem Wettkampf auf die Matte. In den ersten drei Kämpfen war er leider unterlegen. Im entscheidenden vierten Kampf konnte Leon seinen Gegner aber mit seiner Spezialtechnik im Bodenkampf besiegen und sich am Ende über die Bronzemedaille freuen.

Malte Hübner erkämpfte sich auch den dritten Platz in seiner Gewichtsklasse. Den Kampf in der ersten Runde konnte Malte klar gewinnen, bevor er in Runde zwei unterlegen war. Im folgenden Kampf ging es dann um den Einzug in das Halbfinale. Hier war Malte wieder erfolgreich und stand somit im Halbfinale seiner Gewichtsklasse. Dieses verlor er leider, so dass er letztlich den dritten Platz belegte.

 

Das erfolgreiche Wettkampfwochenende schloss Maximilian Pasternak mit dem Gewinn der Goldmedaille ab. Maximilian ging hoch motiviert und konzentriert zu Werke. Demzufolge gewann er seinen ersten Kampf. In der zweiten Runde musste er allerdings eine Niederlage einstecken. Im folgenden Kampf war Maxi wieder siegreich und stand damit im Halbfinale, welches er für sich entschied. Auch im folgenden Finale ließ er nichts mehr anbrennen und erkämpfte sich souverän den Sieg seiner Gewichtsklasse.

 

 


Kim Hammerhofer und Celine Becherer (von links)



Die erfolgreichen Wettkämpfer der U 11